1925 wurde der OWV-Zweigverein Vohenstrauß gegründet. 100 Jahre später hat die Vereinigung in der Pfalzgrafenstadt keineswegs an Anziehungskraft verloren, wie das zweitägige Jubelfest am Wochenende bewies. Rund um das Schloss Friedrichsburg und das Vereinsheim „Alte Apotheke“ entwickelte sich bei herrlichem Wetter ein Fest mit vielen Gästen aus der Region. Allerdings beendete am Sonntagnachmittag ein schweres Gewitter mit Starkregen und Hagel das Treffen jäh.
Dass der OWV seit seiner Gründung eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Stadt spielte, betonte Zweiter Bürgermeister Uli Münchmeier bei der Festversammlung am Sonntagvormittag im Schloss Friedrichsburg nach dem Jubiläumsgottesdienst. Er nannte die Gründung des Heimatmuseums, einer kleinen Jugendherberge, das Naturfreibad an der Pleysteiner Straße, das Schutzhaus unterhalb des Fahrenbergs, die Ludwig-Steininger-Anlage und viele renovierte Marterl, die vom ehrenamtlichen Einsatz vieler zielstrebiger Mitglieder zeugten. Unermüdlich setzten sie sich dafür ein, „unsere Heimat zu entwickeln, Geschichte zu bewahren und die Schönheit unserer Landschaften zu schützen.“
Der Verein legte Wanderwege an, erneuerte Beschilderungen, führte Pflegeaktionen durch und organisierte zahlreiche Veranstaltungen, um die Menschen für die Natur zu begeistern. „So wurden nicht nur die landschaftlichen Reize unserer Heimat bewahrt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit der Natur gestärkt.“ Insbesondere die Vereinsheime „Krapfenbauer“ und „Alte Apotheke“ hätten eine wichtige Rolle bei der Mitgliederentwicklung gespielt. Münchmeier erinnerte vor allem an Hans Wurdack, Erwin und Isolde Scholz oder Marianne Wittmann, die sich ehrenamtlich besonders für den Ortsverein engagierten.
Dem neuen Vorsitzenden Robert Mittelmeier und dessen Stellvertreter Philipp Ertl überreichte der Zweite Bürgermeister eine Ehrengabe der Stadt. Zwischendurch erheiterten Mundartlieder von Steffi Sigl, Lena Rötzer und Eva-Maria Schmid, die sich dafür als „Andere- G’schwister-Kinder“ zusammenschlossen, den Festakt. Nachdem sich bei der Delegiertenversammlung des Hauptvereins am Samstag erneut kein neuer Vorsitzender herauskristallisierte, führten die Stellvertreter Michael Koller und Alois Lukas durch das Programm.
Bei einem Festvortrag der etwas anderen Art wartete der Filmemacher, Produzent und Kameramann Thomas Stock mit lehrreichen Storys aus der Insektenwelt – passend auf den Pfaden des OWV wandernd – auf. An Wiesen, am Kainzbach, auf Feldern oder in Steinbrüchen hatte er Bilder von der Prachtlibelle bis hin zu Heuschrecken, Schmetterlingen, Ameisen und Wespen gesammelt.
Bezirksheimatpfleger Tobias Appl gratulierte stellvertretend für den Bezirkstagspräsidenten dem Jubelverein als einem der ältesten Vereine der Oberpfalz zum 100. Geburtstag. Das Alter allein sei kein Qualitätsmerkmal, doch der OWV hole Bräuche und Traditionen wieder in die Köpfe der jungen Leute und schaffe Bewusstsein für die Schönheiten der Region. Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler dankte dem OWV für das ehrenamtliche Engagement. Sie selbst habe in diesem Verein als junges Mädchen Gemeinschaft erfahren. Danach ging die Feier auf dem Schlossplatz und im Vereinsheim weiter. Mit Stadtführerin Angela Bodensteiner erwanderten die OWV-Mitglieder schließlich mit ihren Wimpeln Sehenswürdigkeiten im Stadtkern.
Schließlich standen noch Ehrungen des Hauptvereins an. Mit der Verdienstnadel in Silber wurden Peter Hasenfürter (Falkenberg), Roman Bauer (Waldthurn) und Josef Holler (Stadlern) ausgezeichnet. Die Verdienstnadel in Gold ging an Thomas Basler (Weiherhammer), Sieglinde Soukup (Vöslesrieth) und Hermann Bolz (Rothenstadt). Einen Ehrenbrief erhielten Rudolf Bäumler (Radschinmühle) und Günther Flierl (Oberviechtach). Mit der Großen Silbernen Ehrennadel wurden Manfred Janker (Schwanhof) und Josef Enslein (Moosbach) gewürdigt. Helmut Erndt (Flossenbürg) durfte sich die Große Goldene Ehrennadel anheften lassen.
Mit Geschenken wurden einige Mitstreiter bedacht, die sich aus einem OWV-Führungsamt verabschieden. Dies waren Ingrid Leser (Bärnau, Vorsitzende von 1998 bis 2025), Rosina Gollwitzer (Wittschau, 2023 bis 2025), Manfred Brunner (Waldsassen, 1989 bis 2025), Josef Hösl (Pfreimd, 2008 bis 2025), Herbert Wolf (Schirmitz, 2016 bis 2025), Josef Schwandner (Trausnitz, 1998 bis 2025). Blumen gab es für die Ehefrau des neuen Vohenstraußer Vorsitzenden, Lydia Mittelmeier, und Hauptvereins-Geschäftsführerin Margit Meßner.
Quelle: ONetz (OWV-Zweigverein Vohenstrauß feiert 100. Geburtstag mit Wimpelwanderung)